Ostsee

2003 reiste ich einmal entlang der ganzen mecklenburgisch-vorpommerschen Küste, vom Klützer Winkel bis zur polnischen Grenze, im FluMo (FluchtMobil, siehe Bild). Dort packte mich das Ostseevirus und ich fand meine Herzensgegend. Was ich an der dortigen Gletscherendmoränen-Landschaft so mag, ist, dass der Blick immer weit schweifen kann. Nirgends sonst ist für mich der Himmel so weit.  Und dennoch hat das Auge diese sanften Landschaftswellen, wo es sich festhalten kann. Anders halt, als das platte friesische Land. Besonders mag ich Usedom und Umgebung. Es ist dort weniger touristisch als beispielsweise auf Rügen. Für Stilleliebende wie mich ideal. Auch die Landschaft ist dort sanfter und zugleich sehr kraftvoll, auch ein bisschen melancholisch an nebligen Tagen …

Gummlin auf Usedom ist das zweite Zuhause von sehr lieben Freunden. Dort steht deren wunderschönes altes reetgedecktes Fischerhaus. In diesem Haus durfte ich schon mehrmals Zeit verbringen, auch als ich dann auf der Suche war nach einem eigenen Zuhause in der Gegend.

Hintersee in Ostvorpommern. Dort fand ich dann mein ‚Fennhöfchen‘, einen kleinen alten Backstein-Bauernhof mit Stall, Scheune und Garten mit Lattenzaun (mehr Bilder kommen noch). Ein Glücksfall, da sofort bewohnbar, erschwinglich und nicht zu DDR-Zeiten oder danach kaputt renoviert. Davon zeugen die wunderschönen alten Türen, die breiten Bodendielen, die eingestemmte originale Treppe, und die Kachelöfen sind sowieso umwerfend. Die regionaltypische Art der Ziegelmauerung an Wohnhaus und Stall, der alte gemauerte Holzherd im Stall. Und erst die Wasserpumpe im Garten …!

Einmal rund ums gesamte Baltikum wäre auch mal noch ein schöner Reiseplan. Bis zur Nehrung bei Łeba an der polnischen Küste war ich immerhin schon mal gekommen …

Und gleich neben Meck-Pomm liegt natürlich das wunderschöne Brandenburg, von dem ich auch gar nicht genug bekommen kann (ein kleiner Einblick hier und hier).

Fortsetzung folgt …

 ©U

…zurück